Beratung, Messung und Zertifizierung –
Ingenieurbüro für Schallberatung Möbus
Ihr kompetenter Partner, wenn es um Schallschutz geht.
Schall-Immissionsschutz
Erstellen von Schallgutachten für Betriebe auf Basis von Prognoseberechnungen nach TA Lärm
Verfassen von detaillierten Gutachten, die die schalltechnischen Auswirkungen von geplanten Bauvorhaben, Betriebserweiterungen oder -gründungen bewerten und Empfehlungen für Schallschutzmaßnahmen geben.
Erstellen von Schallgutachten über die Schalleinwirkungen von Straßen und Bahnstrecken in Verbindung mit der RLS 19 bzw. Schall 03
Erstellen von Schallgutachten für Sport- und Freizeitanlagen in Verbindung mit der Sportanlagenlärmschutzverordnung bzw. Freizeitlärmrichtlinie.
Erstellen von Schallgutachten für Bau- und Abbruchlärm nach AVV Baulärm
Messtechnische Ermittlung der Schalleinwirkungen von verschiedenen Schallquellen und deren Beurteilung
Durchführung von Messungen in Gewerbebetrieben, an Straßen, Bahnstrecken und Bauvorhaben und Dokumentation in Messberichten.
Durchführung von Überwachungsmessungen bei Veranstaltungen
Zum Schutz der Nachbarschaft nach TA Lärm, auch in Verbindung mit der Freizeitlärmrichtlinie, oder um Schutz des Gehörs der Gäste nach DIN 15905-5 und Dokumentation in Messberichten.
Bauakustik – Berechnungen und Schallmessungen
Erstellung von Schallschutznachweisen für den erforderlichen Schallschutz im Hochbau nach DIN 4109
Die Erstellung von Schallschutznachweisen nach DIN 4109 stellt sicher, dass der erforderliche Schallschutz im Hochbau eingehalten wird. Dabei werden Luft- und Trittschalldämmung von Bauteilen rechnerisch oder messtechnisch überprüft. Die Nachweise umfassen die Einhaltung der normgerechten Mindestanforderungen sowie ggf. Maßnahmen für erhöhten Schallschutz. Die Ergebnisse werden in Planungsunterlagen dokumentiert, um den akustischen Komfort zu gewährleisten.
Messtechnische Ermittlung der Luft- und Trittschalldämmung von Bauteilen nach DIN EN ISO 16283 und Dokumentation in Prüfberichten
Die messtechnische Ermittlung der Luft- und Trittschalldämmung von Bauteilen nach DIN EN ISO 16283 erfolgt durch spezialisierte Messverfahren vor Ort. Dabei werden Schalldruckpegel in Sender- und Empfängerräumen erfasst, um die Schalldämmwerte zu bestimmen. Für Trittschallmessungen kommt eine Normhammerwerk zum Einsatz. Die Messergebnisse werden in Prüfberichten dokumentiert und enthalten Angaben zu Messbedingungen, Verfahren und den ermittelten Schalldämmmaßen zur Bewertung der akustischen Qualität von Bauteilen.
Raumakustik
Berechnung und Beurteilung der akustischen Eigenschaften von Räumen nach DIN EN ISO 18041
Planung von akustischen Maßnahmen, um die Klangqualität und Sprachverständlichkeit in Räumen zu verbessern oder die Lärmbelastung in Arbeitsumgebungen zu reduzieren.
Messtechnische Ermittlung der Nachhallzeit nach DIN EN ISO 3382 und Dokumentation in Messberichten
Die messtechnische Ermittlung der Nachhallzeit nach DIN EN ISO 3382 erfolgt durch die Messung des zeitlichen Pegelabfalls eines Schallereignisses in einem Raum. Hierbei wird die Zeitspanne ermittelt, in der der Schalldruckpegel um 60 dB abnimmt (RT60). Die Messung erfolgt mit speziellen omnidirektionalen Lautsprechern, und hochempfindlichen Mikrofonen. Die gewonnenen Daten werden analysiert und in Messberichten dokumentiert. Diese enthalten neben den Messergebnissen auch Angaben zu den Messbedingungen, zur verwendeten Messtechnik sowie zur Einhaltung normgerechter Verfahren gemäß DIN EN ISO 3382.
Kontaktformular
Anschrift
-
Möbus Ingenieurbüro
für Schallberatung - Am Lungenberg 13
- 55122 Mainz